U3: Pikler®-Grundkurs 2025-27 in Mühlacker (Bawü) - Start: Oktober 2025

Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler (1902-1984) war ursprünglich Familienärztin und leitete über Jahrzehnte das Säuglings- und Kleinkinderheim ‚Lóczy'. Diese Einrichtung hat durch ihre erstaunlichen Erfolge internationale Berühmtheit in der Fachwelt erlangt. Emmi Piklers wissenschaftliche Forschungen und ihre pädagogischen Erkenntnisse entstammen dieser praktischen Arbeit mit kleinen Kindern. Mit ihrem Wirken hat Emmi Pikler einen Haltungswechsel in der Frühpädagogik angestoßen. Diese Haltung basiert auf tiefem Respekt vor der Würde und Kompetenz selbst des allerkleinsten Kindes, sowie fundiertem Wissen über seine Entwicklung in allen Lebensbereichen.
Vor diesem Hintergrund wird das Kind in erstaunlichem Ausmaß „sichtbar“ – mit seinen Fähigkeiten, für deren Entfaltung es Raum und Zeit braucht, und mit seinen Bedürfnissen, in denen es auf vertraute Erwachsene angewiesen ist, die seine Äußerungen verstehen und die freundlich und sicher darauf antworten. Die Frage, wann es um eine Begleitung der kindlichen Aktivitäten geht und in welchen Situationen eine wohlwollende Führung benötigt wird, spielt eine wesentliche Rolle für das Handeln des Erwachsenen.
Im Pikler®-Grundkurs wird diesen und anderen Themen nachgegangen, um ein gedeihliches, entwicklungsgerechtes Miteinander z.B. in Kindergruppen zu ermöglichen.
Beobachtungsaufgaben und Reflexionen zwischen den Modulen ergänzen die theoretische Beschäftigung und verfeinern das Verständnis der kindlichen Entwicklung.

Themen:
°Emmi Pikler und das ‚Lóczy'
°Autonome Bewegungsentwicklung
°Selbständiges Spiel
°Beziehung zum Erwachsenen - die besondere Rolle der Pflegesituation
°Soziales Lernen
°Kleinkinder miteinander
°Sprache und Kommunikation
°Grundlagenarbeit: Sensory Awareness
°Beobachten und Verstehen

Zielgruppe:
Krippen- und Kindergartenerzieher*innen, Tagespflegepersonen, Eltern-Kind-Gruppenleiter*innen, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen

Kursdauer: Oktober 2025 bis Juli 2027

Termine:
1. Modul: 24.10. – 26.10.25
2. Modul: 30.01. – 01.02.26
3. Modul: 15.05. – 17.05.26
4. Modul: 24.09. – 26.09.26 (Sensory Awareness)
5. Modul: 04.12. – 06.12.26
6. Modul: 26.02. – 28.02.27
7. Modul: 23.04. – 25.04.27
8. Modul: 02.07. – 04.07.27

Kurszeiten:
Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 09:00 - 15:30 Uhr
Die Kurszeiten des Sensory Awareness Moduls (4. Modul) können abweichen und werden noch bekannt gegeben. Änderungen vorbehalten.

Teilnahmegebühr bei Anmeldung:
Bis 30. Juni 2025: 2.250,- €
Ab 01. Juli 2025: 2.400,- €
Auf Anfrage ist Ratenzahlung möglich.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet 63.- € Lizenzgebühr (Schutzgebühr an den Pikler Verband Europa e.V. zur Nutzung des geschützten Namens Pikler®)

Dozentinnen:
Anna Breckner, Wege der Entfaltung München e.V.:
°Dipl. Sozialpädagogin und Pikler®-Dozentin
°Langjährige Arbeit in Heilpädagogischen Tagesstätten und einem Kleinkinderheim sowie im Montessori-Kindergarten Niederseeon b. München
°Seit 18 Jahren Leitung von Pikler®-SpielRaumgruppen

Helga Wolf, Wege der Entfaltung München e.V.:
°Staatlich anerkannte Erzieherin und Pikler®Dozentin
°Heilpraktikerin mit homöopathischer Praxis für Menschen und Tiere
°Sensory Awareness Leader
°Langjährige Tätigkeit in verschiedenen Kinder-Betreuungs-Einrichtungen, zuletzt 18 Jahre für Wege der Entfaltung in Kleinkindgruppe und Kindergarten

Christine Rainer, Pikler-Hengstenberg-Gesellschaft Österreich :
°Physiotherapeutin
°Sensory Awareness Leader
°Pikler®-Dozentin
°www.christinerainer.com

Anmeldung: siehe Anmeldeformular im download

Adresse: 
Kinderbetreuung Rabennest
Hermann-Hesse-Str. 32/1
75417 Mühlacker (Baden-Württemberg)
Deutschland