
„Einführung die Bewegungspädagogik orientiert an Elfriede Hengstenberg“
„Wir alle kennen diese ursprünglichen Regungen der Kinder, die immer wieder darauf hinauslaufen, selber probieren zu wollen! Wir sollten nur noch mehr darum wissen, dass diese unermüdliche Überwindung von Widerständen aus eigener Initiative dem Kind jene Spannkraft verleiht, die wir Ihm zu erhalten wünschen, und dass die Freude an der Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten nur darauf beruht, dass es selbstständig beobachten, forschen, probieren und überwinden kann.“ Elfriede Hengstenberg
Elfriede Hengstenberg (1892 – 1992) hat als Gymnastiklehrerin in Berlin 60 Jahre lang mit Kindern und Jugendlichen bewegungspädagogisch gearbeitet und sich die Frage gestellt: Wie können sie das, was sie sich in den Bewegungsstunden selber erarbeiten, so verinnerlichen, dass es in ihrem alltäglichen Bewegungsverhalten Ausdruck findet?
Es ist ihr gelungen, den Kindern Räume zu schaffen, in denen sie durch eigenständige Auseinandersetzung mit Gleichgewicht und Schwerkraft allmählich zu einer inneren und äußeren Aufrichtung fanden.
Wir werden uns in der Fortbildung mit folgenden Themenbereichen befassen:
- Selbständigkeit
- Autonome Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler
- Die Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg
- Die Aufgabe und Haltung von uns als Erwachsenen
Arbeitsweise:
- Auseinandersetzung mit Erkenntnissen aus der Forschungsarbeit von Emmi Pikler, verbunden mit den Erkenntnissen der modernen Hirnforschung
- Auseinandersetzung mit der bewegungspädagogischen Arbeitsweise von E. Hengstenberg und der eigenen pädagogischen Grundhaltung
- Praxiserfahrungen mit den Hengstenberg-Bewegungsmaterialien
- Bild- und Filmmaterial
- Reflektierender Austausch in Kleingruppen und im Plenum
Anmeldung per Anmeldeformular