U3: Einführung in die Bewegungspädagogik orientiert an Emmi Pikler 16.09.23 in Hannover

„Einführung in die Bewegungspädagogik orientiert an Emmi Pikler “

"Der Säugling erlernt im Laufe seiner Bewegungsentwicklung nicht nur sich auf den Bauch zu drehen, nicht nur das Rollen, Kriechen, Sitzen, Stehen oder Gehen, sondern er lernt auch das Lernen. Er lernt Schwierigkeiten zu überwinden. Er lernt die Freude und Zufriedenheit kennen, die der Erfolg – das Resultat seiner geduldigen selbständigen Ausdauer – bedeutet. Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Dinge behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist. Ein Kind, das durch selbständige Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz andersartiges Wissen als eines, dem die Lösung fertig geboten wird."
Emmi Pikler

Emmi Pikler (1902 – 1984) war Kinderärztin und Gründerin sowie Leiterin eines Säuglings-Waisenheimes in Budapest, in dem die Kinder ohne Anzeichen von Hospitalismus aufwuchsen. Dies ging aus einer Studie der WHO an 100 ehemaligen Heimkindern hervor.

Die jahrzehntelange Forschungsarbeit von Emmi Pikler beruhte auf Beobachten in einer Art, die das Kind weder beeinträchtigt noch in seiner Aktivität stört. Sie weist einen grundsätzlich neuen Weg: Von Geburt an ist das Kind im Vollbesitz seiner Kräfte und Fähigkeiten.

Wir werden uns in der Fortbildung mit folgenden Themenbereichen befassen:

1.    Was bedeutet Selbständigkeit?
2.    Die 4 Säulen der Pikler-Pädagogik
3.    Autonome Bewegungsentwicklung
4.    Die Aufgabe und Haltung von uns als Erwachsenen

Arbeitsweise:

◦    Praktische Versuche zum Thema Gleichgewicht, Bewegungsentwicklung des Kleinkindes,  Selbständigkeit, Gestaltung von Bewegungs- und Spielräumen sowie respektvolle Begleitung der Kinder
◦    Auseinandersetzung  mit Erkenntnissen aus der Forschungsarbeit von Emmi Pikler, verbunden mit den Erkenntnissen der modernen Hirnforschung
◦    Bild- und Filmmaterial
◦    Reflektierender Austausch in Kleingruppen und im Plenum   

Anmeldung per Anmeldeformular

Adresse: 
Veranstaltungsort
Herschelstr. 17 (Hinterhof)
30159 Hannover
Deutschland
Referent: 
Matthias Lück
Kosten: 
105,-€ (inkl. Snacks)