Betreuung von Kleinkindern auf der Basis der Kleinkindpädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler
Fortbildungsangebot von 80 Ustd. der katholischen Familienbildungsstätten im Erzbistum Köln für Kindertagespflegepersonen und Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten.
Dieser Fortbildungskurs informiert über die Bedürfnisse und die gesundheitsfördernde Entwicklung von Kindern in den ersten Lebensjahren. Sie führt in die Forschungen und Erfahrungen der Kinderärztin Dr. Emmi Pikler (1902–1984) ein, die als Familien- ärztin und langjährige Leiterin eines Kinderheimes wichtige Erkenntnisse und Handlungsansätze für ein gesundes Aufwachsen formuliert hat. Schon 1980 hat die WHO (Weltgesundheitsorganisation) diesen pädagogischen Ansatz anerkannt.
Emmi Piklers Forschungen und Praxiserfahrungen zeigen, wie die frühkindliche Entwicklung kompetent unterstützt und begleitet werden kann, so dass auch Kinder, die früh außerhalb der Familie betreut werden, physisch und psychisch gesund bleiben können. Die Betreuungssituation von Kleinkindern erfordert eine gute Vorbereitung, damit sich die Kinder in sicheren, stabilen Beziehungen geborgen fühlen und zufrieden sein können. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass sie lernen, sich aus eigener Initiative zu bewegen und gemäß ihren Interessen zu spielen. Die Fortbildung zielt auf eine gesundheitsfördernde pädagogische Weiterentwicklung der Betreuungsformen für Kleinkinder.
Die Teilnehmer/innen erhalten ein Teilnahmezertifikat. In Kooperation mit der Pikler®-Gesellschaft Berlin e.V.
Es besteht die Möglichkeit einen NRW-Bildungsscheck zu beantragen. Weitere Infos finden Sie unter:
https://www.mags.nrw/bildungsscheck
Termine (jeweils von 9 - 16.00 Uhr)
25.01.25 - Grundlagen der Pikler-Pädagogik
08.02 und 22.02.2025 - Selbstständige Bewegungsentwicklung
15.03. und 29.03.2025 - Spielentwicklung
10.05.2024 - Anforderungen an den Außenspielbereich für Kleinkinder
24.05. und 14.06.2025 - Beziehung und Kommunikation
28.06.2025 - Gestaltung der Eingewöhnungszeit
05.07.2025 - Raum(um)gestaltung in einer Tageseinrichtung udn Begleitende Elternbildung
Anmeldung: siehe Flyer